• DNHL

« back

next »

  • 136 889
    Hurricanes4
    Panthers2
  • 136 890
    Red Wings5
    Avalanche3
  • 136 891
    Devils2
    Rangers3
    OT
  • 136 892
    Senators6
    Stars5
  • 136 893
    Penguins3
    Canadiens1
  • 136 894
    Lightning3
    Capitals4
    SO
  • 136 895
    Blues2
    Islanders3
    SO
  • 136 896
    Flames0
    Bruins3
  • 136 897
    Kraken4
    Canucks2
  • 136 898
    Golden Knights2
    Maple Leafs4
  • 136 899
    Kings2
    Predators4
  • 137 900
    Blue Jackets
    Sabres
  • 137 901
    Blackhawks
    Jets
  • 137 902
    Oilers
    Wild
  • 136 889
    Wolves6
    Checkers5
    OT
  • 136 890
    Griffins6
    Eagles1
  • 136 891
    Comets3
    Pack7
  • 136 892
    Senators4
    Stars5
  • 136 893
    Penguins6
    Rocket8
  • 136 894
    Crunch2
    Bears6
  • 136 895
    Thunderbirds0
    Islanders1
  • 136 896
    Wranglers1
    Bruins4
  • 136 897
    Firebirds2
    Canucks5
  • 136 898
    Knights3
    Marlies5
  • 136 899
    Reign4
    Admirals6
  • 137 900
    Monsters
    Americans
  • 137 901
    Hogs
    Moose
  • 137 902
    Condors
    Wild

Wieder die Devils...

2010-08-26

Buffalo, New York

Wie bereits in der DNHL-Premierenspielzeit waren die New Jersey Devils die Endstadion des Playoff-Runs der Buffalo Sabres. Ein kleiner Trost ist allerdings, dass man dieses Jahr in das Eastern Conference Final vordringen konnte und somit eine Runde mehr als zuvor.

Nach der kurzen Serie gegen die Rangers stand mit Martin Brodeur ein weiterer Klasse-Goalie im Kasten des Gegners, den Unterschied machte aber Zach Parise, der für Sabres GM Jakob ein ganz heißer Kandidat auf die Conn Smythe Trophy ist: "Parise war zusammen mit Jamie Langenbrunner und Travis Zajac immer gefährlich und fast immer zur Stelle, wenn er gebraucht wurde. Dieser Block, die unangenehm zu spielende Verteidigung der Devils und ein starker Brodeur waren dann zuviel für uns."

Augenscheinlich musste das Glück der Sabres auch einmal zur Neige gehen. So gelangte man in der Serie schnell mit 3 zu1 Siegen in Rückstand ehe in Spiel fünf Thomas Vanek in der Overtime eine sechste Partie erzwingen konnte. Dieses Spiel war wiederum eine Geschichte für sich: New Jersey führte fünf zu null, Sabres Goalie Steve Mason verlor die Nerven und musste unter die Dusche und Buffalo startete eine furiose Aufholjagd mit fünf Treffern in 23 Minuten. Die ersten beiden Overtimes endeten torlos, erst in der 102. Minuten schickte David Clarkson die Sabres auf den Golfplatz.

Das Entsetzen der Besucher der HSBC-Arena war natürlich groß, wich aber nach kurzer Zeit in Stolz auf die klasse Postseason des Teams, das sich bei den Anhängern mit erhobenen Schlägern bedankte.

Bemerkenswert vor allem die Tatsache, dass bis auf Andrej Sekera alle Spieler mindestens einen Playoff-Treffer markieren konnte. Das Trio Thomas Vanek, Jeff Carter und Brad Boyes fand endlich zueinander und scorte zuverlässig, auch Toni Lydman und Kris Letang überzeugten durch ihr Zwei-Wege Spiel. Die zweite und dritte Reihe sorgte für Tiefe und Steve Mason hielt auch unhaltbare, sodass das Fazit des Managers auf der Saison-Abschluss PK natürlich positiv ausfällt: "Die Jungs haben bis zum letzten Wechsel alles gegeben und uns tolle Wochen beschert. Wir, das Team hinter der Mannschaft, sind unheimlich stolz auf das Geleistete und wollen natürlich versuchen, noch einen oder zwei Schritte weiter zu gehen."

Bekannt wurde beim Spinde räumen, dass mehrere Spieler nicht mehr zurückkehren werden, namentlich sind dies Henrik Tallinder (wechselt zu den Rangers), Toni Lydman (Detroit), Fernando Pisani und Adam Mair (beide werden den UFA Markt austesten).

Als Neuzugänge stehen bisher der Offensivverteidiger Kurtis Foster und die Rookies Colin Wilson, Tyler Myers und Tyler Ennis fest.

Das Management der Sabres bedankt sich bei der Ligaleitung, den Mitspielern und freut sich schon auf den Draft und die UFA-Phase.