• DNHL

« back

next »

  • 136 889
    Hurricanes4
    Panthers2
  • 136 890
    Red Wings5
    Avalanche3
  • 136 891
    Devils2
    Rangers3
    OT
  • 136 892
    Senators6
    Stars5
  • 136 893
    Penguins3
    Canadiens1
  • 136 894
    Lightning3
    Capitals4
    SO
  • 136 895
    Blues2
    Islanders3
    SO
  • 136 896
    Flames0
    Bruins3
  • 136 897
    Kraken4
    Canucks2
  • 136 898
    Golden Knights2
    Maple Leafs4
  • 136 899
    Kings2
    Predators4
  • 137 900
    Blue Jackets
    Sabres
  • 137 901
    Blackhawks
    Jets
  • 137 902
    Oilers
    Wild
  • 136 889
    Wolves6
    Checkers5
    OT
  • 136 890
    Griffins6
    Eagles1
  • 136 891
    Comets3
    Pack7
  • 136 892
    Senators4
    Stars5
  • 136 893
    Penguins6
    Rocket8
  • 136 894
    Crunch2
    Bears6
  • 136 895
    Thunderbirds0
    Islanders1
  • 136 896
    Wranglers1
    Bruins4
  • 136 897
    Firebirds2
    Canucks5
  • 136 898
    Knights3
    Marlies5
  • 136 899
    Reign4
    Admirals6
  • 137 900
    Monsters
    Americans
  • 137 901
    Hogs
    Moose
  • 137 902
    Condors
    Wild

Sabres Saisonvorschau

2011-12-23

Die abgeschlossene Preseason begann für Buffalo denkbar schlecht, die vier ersten Spiele mussten allesamt an die Divisionskonkurrenz abgegeben werden. Mehrere Reihenzusammenstellungen wurden probiert, den gewünschten Erfolg brachte dann eine Mischung der Reihen eins bis drei zu drei fast gleichwertigen Spielerkombinationen, lediglich der vierte Block Konopka-Winchester-Kaleta wurde beibehalten.  "Es ist immer schön, wenn sich eine Änderung positiv auswirkt, vor allem wenn das Kollektiv stärker wird. Alle drei neuformierten Reihen haben getroffen." So konnte Buffalo die vier verbleibenden Spiele mit jeweils einem Tor Unterschied für sich entscheiden. Wie die Reihen in der Regular Season aussehen werden vermochte der GM nicht zu sagen: "Da werden uns Verletzungen, Sperren oder Trades einiges durcheinandermischen." Gute Kritiken bekamen die gewohnt zuverlässigen Scorer Crosby und Pominville, Steve Mason im Tor und Defender Kris Letang, der mit Shea Weber die Abwehr anführen soll. Luft nach oben haben Thomas Vanek (unterirdische Plus Minus Werte trotz 9 Punkten), Rene Bourque, mehr erwartete man sich auch von Colin Wilson und Nathan Gerbe.

In den letzten Tagen vernahm man auch Gerüchte um einen oder mehrere Tauschgeschäfte, angeblich werde mit Winnipeg und St.Louis verhandelt. "Wir sind auf allen Positionen unserer Franchise gut aufgestellt, unser Kader ist sowhl in der Breite als auch Spitze stark, dazu stehen einige Prospects auf dem Sprung, andere entwickeln sich in der CHL oder auf dem College hervorragend. Wenn ein guter Deal auf dem Tisch liegt muss man darüber reden."

Nicht gefragt wurde GM Jakob zu der fortwährenden Auseinandersetzung zweier Managerkollegen, dennoch gab er ein Statement ab: "Es ist ja leider nichts Neues, dass manche Kollegen die Liga als Plattform für ihre persönlichen Auseinandersetzungen missbrauchen. Meiner Meinung nach sollten Differenzen jeglicher Art nicht über die Öffentlichkeit kommuniziert werden."

Auf dem UFA-Markt fand man mit Martin Biron den erhofften Backup-Veteranen, dem in der Regular Season wohl 30-40 Spiele ins Haus stehen werden. Allerdings verlor er in der Vorbereitung beide Starts und kann auch nicht die gewünschten Statistiken (90% Save% und GAA unter 3) vorweisen. Weiterhin kversuchten die Sabres einige Spieler mit Potenzial für das Farmteam verpflichten. Im Preiskampf um einige Free Agents (Da Costa, Conacher, Read, Wellwood oder Kozun) wollte man nicht mitbieten. "Ich sehe nicht ein, dass wir für Spieler, die bisher in ihrer Karriere so gut wie nichts vorweisen können, Millionenangebote abgeben. Natürlich hatten wir Interesse an den Jungs, allerdings im vertretbaren wirtschaftlichen Rahmen."

So wurden es anstelle der genannten Spieler eben unter anderem Blake Parlett, Pat Cannone, Brenden Dillon und Corey Cowick. "Die Jungs sind alle Anfang 20, sie stehen unter keinem Druck, gewisse Ziele zu erreichen, sondern können sich in aller Ruhe in Rochester entwickeln.

A propos Rochester: Das Farmteam kann eine starke Vorbereitung vorweisen, unter vielen Jungspunden befindet sich in dieser Saison auch Defender Kurtis Foster. "Wir haben momenten sieben Verteidiger, die im Pro Team auflaufen könnten. Kurtis hat schon drei DNHL-Spielzeiten auf dem Buckel, er soll den Jungen in Rochester zeigen, was es braucht, sich in Buffalo durchzusetzen. Er ist erste Wahl falls sich einer der sechs Defender verletzen sollte."

Die Rookies Jeremy Morin (8 Tore), Jacob Josefsson (bis zur Verletzung Nummer eins Center) und Ryan Spooner (u.a. ein Hattrick) führten sich gleich stark bei den Americans ein und könnten im Laufe der Saison den berühmten "cup of coffee" im Pro Team bekommen. Für das Farmteam lautet das Ziel, nach 2009-10 wieder einmal die Playoffs zu packen. Die "Last" des Goalies wird dieses Mal auf zwei nahezu gleichwertige Schlussmänner (Jhonas Enroth und Patrick Lalime) verteilt, dazu befinden sich mit Matt Lombardi und Adam Mair neben Foster noch zwei weitere Veteranen im Kader.