• DNHL

« back

next »

  • 136 889
    Hurricanes4
    Panthers2
  • 136 890
    Red Wings5
    Avalanche3
  • 136 891
    Devils2
    Rangers3
    OT
  • 136 892
    Senators6
    Stars5
  • 136 893
    Penguins3
    Canadiens1
  • 136 894
    Lightning3
    Capitals4
    SO
  • 136 895
    Blues2
    Islanders3
    SO
  • 136 896
    Flames0
    Bruins3
  • 136 897
    Kraken4
    Canucks2
  • 136 898
    Golden Knights2
    Maple Leafs4
  • 136 899
    Kings2
    Predators4
  • 137 900
    Blue Jackets
    Sabres
  • 137 901
    Blackhawks
    Jets
  • 137 902
    Oilers
    Wild
  • 136 889
    Wolves6
    Checkers5
    OT
  • 136 890
    Griffins6
    Eagles1
  • 136 891
    Comets3
    Pack7
  • 136 892
    Senators4
    Stars5
  • 136 893
    Penguins6
    Rocket8
  • 136 894
    Crunch2
    Bears6
  • 136 895
    Thunderbirds0
    Islanders1
  • 136 896
    Wranglers1
    Bruins4
  • 136 897
    Firebirds2
    Canucks5
  • 136 898
    Knights3
    Marlies5
  • 136 899
    Reign4
    Admirals6
  • 137 900
    Monsters
    Americans
  • 137 901
    Hogs
    Moose
  • 137 902
    Condors
    Wild

Islanders gut gerüstet

2009-11-16
Die Verhandlungen waren hart, teilweise zäh und der Klub ist bis an die finanzielle Schmerzgrenze gegangen. Letztlich aber konnte bei allen drei Wunschspielern für die kommenden Spielzeiten Vollzug gemeldet werden.
Während Bouwmeester sehr begehrt war und sein Salär letztlich auf 8 Millionen Dollar pro Saison bei einer Laufzeit von vier Jahren festgelegt wurde, liegen Seidenberg und Bäckström deutlich darunter. Sie erhalten 6 Millionen Dollar pro Jahr bei drei Jahren Laufzeit (Seidenberg) bzw. 6,5 Millionen Dollar pro Jahr bei zwei Jahren Laufzeit (Bäckström).
 
Möglich wurden Verträge in dieser Größenordnung durch den Weggang der bisherigen Großverdiener Forsberg, Shanahan und Co. Zudem wurde Rick DiPietro aufgrund seiner unsicheren Perspektive in das Farmteam überstellt. Dort soll er die notwendige Ruhe finden, um langfristig wieder zu alter Leistungsstärke zurückfinden zu können.
 
Mit Saku Koivu wurde ein erfahrener Center verpflichtet, der den jungen Wilden im Angriff zur Seite gestellt wird; und mit Jose Theodore haben die Islanders einen Back-up-Goalie, der in einigen anderen Teams sicherlich als Starting-Goalie fungieren würde.
 
Als Ergänzungen mit Potenzial und Perspektive dürfen die restlichen Zugänge gesehen werden. Bryan McGregor, Dan Turple, Joe Jensen, Dominic DAmour, David Schulz und Eric Walsky haben bereits jetzt ihre Verträge für das Farmteam unterzeichnet. Mit weiteren sehcs Spielern stehen die Islanders in Verhandlungen, um das von der Ligenleitung vorgegebene Mindestsoll von 51(!!!!) Spielern erfüllen zu können.
 
Diese Vorgabe und der sogenannte Salary-Cap, der ebenfalls eine Mindestsumme vorsieht, die man für seinen Kader ausgeben MUSS, sind Dinge, die bei den Islanders mit einer gewissen Skepsis betrachtet werden.
 
„Wir sind gezwungen, Spieler zu verpflichten, die möglicherweise kaum bis keine Eiszeit bekommen. Zudem müssen wir bei den Gehältern in eine Größenordnung vorstoßen, die kaufmännisch kaum bis gar nicht zu vertreten ist. Wozu braucht man für die ganze Franchise 51 Spieler, wenn man ohnehin nur 20 Spieler für das Pro-Team nominieren kann? Das ist nicht so einfach nachvollziehbar. Natürlich kann man es sich einfach machen und anführen, dass dies die Regeln seien. Aber keine Regel ist in Stein gemeißelt. Hier sollte sich die Ligenleitung einmal Gedanken über eine Modernisierung bzw. Anpassung machen.“
 
Die sportlichen Perspektiven sind durch die Umstrukturierung des Kaders sicher nicht schlechter geworden. In der letzten Saison erreichte man das vor Beginn der Spielzeit vorgegebene Ziel „mindestens 1 Punkt pro Spiel“ souverän. Diese Saison setzt man das Ziel etwas höher an: 90 Punkte sollen nach der Hauptrunde auf der Haben-Seite stehen.
 
Bei den Islanders ist man gerüstet und freut sich auf die neue Spielzeit.